Über Kulthura

Kulthura
Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek betreibt nach § 3 Absatz 3 des Thüringer Bibliotheksgesetzes im Rahmen ihrer landesbibliothekarischen Aufgaben ein zentrales Kulturportal. 

Dieses Kulturportal wurde von der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena entwickelt und im Jahr 2019 als Beta-Version unter dem Namen Kulthura veröffentlicht. Es handelt sich um eine Primärsystem-unabhängige Rechercheplattform, die den BesucherInnen das digitale Kulturerbe Thüringens zugänglich macht. Über einen zentralen Suchindex können BesucherInnen auf eine Vielzahl von kulturellen Ressourcen zugreifen, darunter Bücher, Dissertationen, Dokumente und Objekte aus Bibliotheken, Archiven, Heimatvereinen und Museen. Kulthura verwendet freie Lizenzen (CC0) für eine beträchtliche Anzahl von Digitalisaten, was den BesucherInnen die Möglichkeit gibt, die Daten für Forschungsinteressen oder andere Zwecke zu nutzen. Um das volle Potenzial von Kulthura freizusetzen, haben die Thüringer Staatskanzlei und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek beschlossen, eine zweieinhalbjährige Neukonzeption durchzuführen.

Die Neukonzeption von Kulthura erfolgt in Form eines interaktiven Design-Thinking-Prozesses unter dem Titel: Re:Thinking Kulthura. Dies ermöglicht die Entwicklung von innovativen und besucherInnenzentrierten Lösungen, indem alle relevanten Stakeholder in den Entwicklungsprozess einbezogen werden. Dieses Vorgehen ist besonders für komplexe Systeme wie Kulthura geeignet. Da es ermöglicht, eine ganzheitliche Sicht auf das System zu gewinnen und die Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen. Durch die Anwendung von Kreativmethoden können auch komplexe Problemstellungen auf kreative Art und Weise gelöst werden. Kulthura soll mithilfe des Design-Thinking-Prozesses zu einem leistungsstarken Kulturerbe-Portal mit hoher BenutzerInnenfreundlichkeit die Suche und das Navigieren auf der Plattform zu vereinfachen, um die BesucherInnenfreundlichkeit zu erhöhen.

Das BesucherInnenerlebnis soll durch den Design-Thinking-Prozess in den Fokus rücken und eine innovative und besucherInnenzentrierte Plattform entwickelt werden. Der Re:Thinking Kulthura Prozess hat im Juli 2022 begonnen und wird im Dezember 2024 abgeschlossen sein.

Projektförderung Re:Thinking Kulthura (07/2022 – 12/2024):
Thüringer Staatskanzlei

Projektleitung Re:Thinking Kulthura:
Ann-Christin Wachtel, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek

Verantwortliches Ministerium für den Regelbetrieb:
Thüringer Ministerium Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft

Verantwortlicher der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek: 
Dr. Andreas Klinger

Ansprechpartner für Kulthura:
Dr. Andreas Christoph, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek

Technische Ansprechpartner:
Michel Büchner, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
Karsten Sommer, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek

Redaktionsgremium:
Michel Büchner, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
Dr. Hendrikje Carius, Forschungsbibliothek Gotha
Dr. Andreas Christoph, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Abteilung: Digitales Kultur- und Sammlungsmanagement
Markus Flachmeyer, Thüringer Staatskanzlei
Petra Kunze, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Abteilung: Medienerwerbung und Erschließung
Constanze Mann, Stadtarchiv Jena
Dr. Jörg Müller, Landesarchiv Thüringen, Staatsarchiv Altenburg
Katja Rettig, Museumsverband Thüringen
Susanne Rückert, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Sachgebiet: Projektmanagement
Andreas Schlüter, Herzog Anna Amalia Bibliothek
Dr. Christoph Schneider, Lindenau-Museum Altenburg
Ann-Christin Wachtel, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Projektleitung Re:Thinking Kulthura
Rebecca Wulke, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Sachgebiet: Projektmanagement

InitiatorInnen und Förderer von Kulthura:
Digitalisierungsbeirat Thüringen
Frank Dührkohp, Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes
Antje Jakob, Thüringer Staatskanzlei
Dr. Marita Kasper, Thüringer Staatskanzlei
Dr. Andreas Klinger, Thüringer Ministerium Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Dr. Reinhard Laube, Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Michael Lörzer, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Direktor a.D.
Dieter Marek, Landesarchiv Thüringen, Staatsarchiv Rudolstadt
Stephan Tröbs, Museumsverband Thüringen